Konzeption
Durch den übermäßige Konsum von digitalen Medien verändert sich die Ernährung. Schnelles und billiges Essen wird selbstgekochtem und gesundem Essen vorgezogen.
Im Rahmen eines Projekts an der DHBW Ravensburg entstand gemeinsam mit Nico Rinker, Jonas Hardt und Ahmad Luay Eleiwy ein interaktives Pflanzenbuch als Schulprojekt. Ziel ist es, dass sich die Kinder mit einer gesunden Ernährung auseinandersetzen, indem sie selbst Pflanzen im Rahmen des Unterrichts ansäen und Informationen sammeln. Ein Abschlusskochen mit den selbstangebauten Gemüsesorten, ist das gemeinsames Ziel des Projekts.


Problemstellung
Durch den übermäßige Konsum von digitalen Medien verändert sich die Ernährung. Schnelles und billiges Essen wird selbstgekochtem und gesundem Essen vorgezogen. Außerdem ist das Bewusstsein über den Wert und die Bestandteile bzw. die Verwertung von Lebensmittel gesunken.
Zielsetzung
Wir zeigen Kindern die gesunde Welt der Pflanzen und wecken ihre Neugierde durch spannende Experimente des ‚Urban Gardenings‘.
Wir bieten ein Pflanzenbuch als Schulprojekt, das mit Interaktionen die Kinder dazu bringt, sich mit einer gesunden Ernährung auseinanderzusetzen. Ein Abschluss-Kochen mit den selbstangebauten Gemüsesorten, ist das gemeinsames Ziel des
Projekts.


Illustrationen
Die Illustrationen wurden von mir am iPad mit dem Programm Procreate erstellt.
Gestaltung der interaktiven Seiten
Die Pflanzen sind jeweils auf einem Druckbogen angelegt, sodass die Pflanzen individuell sortiert und aus dem Buch rausgenommen werden können. Das ermöglicht die Bindung mittels Gummibänder, die das Cover mit jeweils einem Druckbogen verbinden. Die Kurzbeschreibung der Pflanze mit den Punkten Sonne, Verwertung, Bewässerung und Boden sollen von den Schulkindern ausgefüllt werden. Die typografi sche Gestaltung steht in Verbindung mit der Pfl anze und soll durch Ästhetik motivierend wirken.
Auf dem Innenteil der interaktiven Pflanzenseiten sind Anleitungen platziert, wie die entsprechende Pflanze auch in einem städtischen Raum wachsen kann. Dabei werden häufig Upcyclingideen vorgeschlagen. Diese Innenseiten können teilweise auch zu großen Plakaten zusammengesetzt werden. Dabei sollen große Pflanzprojekte – wie beispielsweise ein Palettenbeet – entstehen. Diese werden als Gruppenprojekt in der Klasse gestaltet. An der Umrandung der Seite ist zu erkennen, ob die Pflanze zu einem großen oder kleinen Projekt gehört.
Das Buch wird ergänzt durch eine Plakatserie, die in den Klassenzimmern hängt. Darauf sind nützliche Informationen für
die Aufzucht und Ernte der Pflanzen altersentsprechend aufbereitet.
