Rasterentwicklung
Ausgangssituation für das Raster ist ein Pentagramm. Je drei Ecken werden mit Linien zu einem Dreieck verbunden. Dies wird mit allen Ecken wiederholt, sodass sich ein Fünfeck um den Stern bildet. Im Maßstab 1:1 wird die Stern-Fünfeckfigur fünf mal wiederholt an der mittleren Form ausgerichtet. Dadurch entsteht in der Mitte ein fünfeckiges Loch. An die Ecken von diesem wird wiederholt die Figur angesetzt. Abschließend werden die äußeren Figuren gelöscht.


Bildzeichen
In dem vorher erstellten Raster werden nun Formen gesucht, die zum fiktiven Projekt passen. Die drei Dreiecke tauchen immer wieder in verschiedenen Winkeln und Größen im Raster auf. Die Idee, dass das Bildzeichen ein gefaltetes Blechstück darstellt, kam durch die Anordnung der Dreiecke. Die Anordnung ergibt sich durch die Geraden der Dreiecke, die zueinander parallel laufen, um ein passendes Gesamtbild zu ergeben.
Farbwahl
Bevor das Logo final entwickelt wurde, stand bereits das Thema „Blechbearbeitung“ als Firma fest. Es soll also ein eher technisches und kühles Farbkonzept entstehen. Diese beiden Beschreibungen werden durch die Farbe Blau vereint. Zunächst wurden verschiedenen Blautöne kombiniert, jedoch führte dies zu keinem ästhetisch ansprechenden Ergebnis. Deshalb wurde das Prinzip des Goldenen Schnitts angewandt.
Da es sinnvoll ist, die Farben zunächst im CMYK-Farbspektrum auszusuchen, ist der Startpunkt die Zahl 100 und die nachfolgenden Zahlen werden jeweils durch den Faktor 1,168 dividiert. Daraus ergeben sich folgende Werte:
100, 85, 73, 54, 39, 33, 29, 25, 21, 18, 15, 13, 11, 9, 8, …
Anschließend wurden die Farbwerte von bisher ausgesuchten Farben analysiert und die Werte der Farben auf die errechneten Werte angepasst. Daraus sind dann die finalen Far-
ben entstanden, die auf der nächsten Seite gezeigt werden.
Als Zusatz zu den CMYK-Farben werden entsprechende Farbwerte in RGB herausgesucht


Anwendung Tisch
Bei dem Tisch mit Metallfuß wird das Konzept des Faltens aufgegriff en. Die spezielle Form ermöglicht es, bequem von allen Seiten an dem Tisch zu sitzen und wird mit der Tischplatte aus Glas abgerundet, die das betrachten des Designs ermöglicht.
Anwendung Metallclip
Der Alltagshelfer am Schreibtisch fusioniert die Materialität „Metall“ mit der Firma. Abgerundet wird der Metallclip mit einer dezenten Gravur des Bildzeichens.
